PKA: Ausbildung, Gehalt & Berufsbild

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) sind häufig das Organisationstalent in der Apotheke. Erfahren Sie im Folgenden, wie die Ausbildung abläuft, welche Aufgaben der oder die PKA übernimmt und mit welchem Gehalt man rechnen kann.
Erik Felzer
13.03.2025 12:00 Uhr
© 2designbcn@elements.envato.com

Bei PKA handelt es sich um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, der keiner gesetzlich vorgeschrieben Schulbildung als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung bedarf. Die Inhalte der Ausbildung bauen auf denen eines Hauptschulabschluss auf. Eine gute Allgemeinbildung sowie gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und den Naturwissenschaften bieten eine gute Basis dafür. Pharmazeutisches und kaufmännisches Interesse sind ebenso wichtig wie Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.

Die PKA kümmern sich schwerpunktmäßig um Organisation und Marketing. Sie behalten vor allem die Warenwirtschaft, also den Einkauf und die Lagerung der Arzneimittel und der apothekenüblichen Waren, im Auge. Im Gegensatz zu Apothekern und PTA geben sie keine Arzneimittel an die Patienten ab.

Ausbildungsart: duale Ausbildung
Schulische Voraussetzung: keine, Hauptschulabschluss empfohlen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: Berufsschule und Apotheke im Wechsel
Abschluss: staatlich anerkannter Berufsabschluss
Tätigkeitsbereich: öffentliche Apotheke, Krankenhausapotheke, pharmazeutischer Großhandel, Verwaltung, pharmazeutische Industrie

 

Gehalt: Was verdient ein/e PKA?

Es gibt einen Gehaltstarifvertrag für Apothekenmitarbeiter zwischen ADEXA – Die Apothekengewerkschaft und dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken. Dieser gilt allerdings nicht für die Kammerbezirke Nordrhein und Sachsen gilt. Dort gelten separate Vereinbarungen.

Tarifgehälter in Vollzeit mit 39 Wochenstunden im Bundesgebiet außer Nordrhein und Sachsen. 

1. bis 2. Berufsjahr 2.306 €
3. bis 6. Berufsjahr 2.335 €
7. bis 9. Berufsjahr 2.402 €
10. bis 13. Berufsjahr 2.523 €
ab 14. Berufsjahr 2.687 €

Kammerbezirk Nordrhein

Tarifgehälter in Vollzeit mit 40 Wochenstunden.

1. bis 2. Berufsjahr 2.118 €
3. bis 5. Berufsjahr 2.162 €
6. bis 7. Berufsjahr 2.231 €
8. bis 9. Berufsjahr 2.463 €
ab 10. Berufsjahr 2.504 €

Kammerbezirk Sachsen

Tarifgehälter in Vollzeit mit 40 Wochenstunden.

1. bis 2. Berufsjahr 2.178 €
3. bis 5. Berufsjahr 2.343 €
ab 6. Berufsjahr 2.611 €

  

Erfahrungsbericht: Mein Alltag als PKA

PKA Susanne Golec, Götz Apotheke Petershausen

„Ein richtiger Alleskönner, alles in allem!“

Seit 20 Jahren bin ich dabei, und der Beruf ist eine Mischung aus Einzelhandelskauffrau, Dekorateur, Bürokauffrau, Drogist, Disponent, Marketing, Seelentröster und vielem mehr. Ich jongliere zwischen Großhandels- und Direktsendungen, telefonischen Bestellungen, Einholen von Kostenvoranschlägen, Schreiben von Rechnungen, Retouren-Abwicklung, Warenpräsentation im Verkaufsraum sowie Schaufenster, Entwicklung neuer Aktionen und mehr. Das Unterstützen der pharmazeutischen Kollegen im Handverkauf sowie das Planen von Touren der Fahrer für Heime und Privathaushalte sind ein wichtiger Bestandteil in meinem Berufsalltag. Zudem habe ich mich zum Thema Kosmetik und Ernährung durch Schulungen und Weiterbildungen spezialisiert.

Ich selbst bin Ernährungsberaterin. Ich lerne jeden Tag dazu und kein Tag ist wie der andere. Die Mischung macht die Würze und vor allem, dass man alles mit Liebe macht. Am Ende des Tages zählt, dass jeder Kunde optimal versorgt wurde und mit einem Lächeln nach Hause geht.